S2: Artificial Entrepreneurship
Der Einsatz von KI-Tools im Gründungsprozess
Erkennen, Bewerten und Nutzen von unternehmerischen Chancen kennzeichnen Entrepreneure (Kollmann & Kleine-Stegemann, in press). Dabei agieren sie vor allem als Innovator, indem sie mit ihrer schöpferischen Kraft innovative Ideen entwickeln und sich am Markt etablieren (Schumpeter, 2018). Was aber wird geschehen, wenn künstliche Intelligenz den eigentlichen Unternehmer zunehmend substituiert und der schöpferische Akt in Zukunft von einer Maschine durchgeführt wird (Kollmann & Kleine-Stegemann, in press)? KI-Systeme können bereits heute einen Businessplan hinsichtlich der Erfolgswahrscheinlichkeit der dargestellten Idee aussagekräftiger als ein Analyseexperte in einem Venture Capital-Unternehmen beurteilen (Holzki, 2020; Retterath, 2020). Aus diesem Grund ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis ein KI-System auch die Idee/Innovation für einen Businessplan besser als die eigentlichen Entrepreneure erarbeiten kann. Werden also „Business Opportunities“ in Zukunft von einer Maschine kreiert und nicht mehr aus dem Bauchgefühl eines Gründers heraus erarbeitet? Werden in Zukunft KI-Systeme vorgeben, wo Gründer aktiv werden sollen (Kollmann & Kleine-Stegemann, in press)?
Dieses Seminar soll aufzeigen, wie künstliche Intelligenz das Entrepreneurship in der Zukunft transformieren wird. Es stellt sich unter anderem die Frage, welche KI-Tools im Gründungsprozess eingesetzt werden. Durch literaturbasierte Seminararbeiten werden dabei insbesondere die Einflussfaktoren, Konsequenzen und Zusammenhänge ergründet.
Weitere mögliche Fragestellungen lauten:
- Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen über ein Artificial Entrepreneurship vor und welche Forschungslücken existieren?
- Welche Unterschiede kann es über ein Artificial Entrepreneurship zwischen einer Maschine (KI) und einem Menschen (Gründer) für den Gründungsprozess geben?
- Wie kann ein Artificial Entrepreneurship und zugehörige Tools bei der Ideenfindung und -umsetzung für ein Startups eingesetzt werden?
- Wie kann ein Artificial Entrepreneurship und zugehörige Tools bei der Ideenbewertung für einen Investor eingesetzt werden?
- Welche Auswirkungen hat eine KI im Rahmen eines Artificial Entrepreneurship auf die Entscheidungsfindung im Rahmen eines Gründungsprozesses?
Zur Einarbeitung in die Seminarthemen wird das Lesen und Aufbereiten deutscher und englischer Fachliteratur erwartet. Englischsprachige Seminararbeiten und Präsentationen sind ebenfalls möglich.
Allgemeine Informationen
- Fach-/Hauptseminar für die Bachelor- und Masterstudiengänge BWL und WiInf
- Betreuerin: Anna Pröpper, M. Sc.
- Die Einführungsveranstaltung findet am Anfang April per Zoom-Videokonferenz statt.
- Die Themenvergabe wird in der Einführungsveranstaltung besprochen.
- Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Teilnehmer/innen begrenzt.
- Präsentationstermin: am Ende des Sommersemesters 2023, Blockveranstaltung von 9:00 - 15:00 Uhr. Der genaue Zeitslot und weitere Informationen werden den Teilnehmenden noch mitgeteilt.
Anmeldung
- Bewerbung über die Website des Lehrstuhls bis Sonntag, den 26.03.2023 um 23:59 Uhr.
- Zur Bewerbung bitte hier klicken: Bewerbungsformular (Link erreichbar während des Anmeldezeitraums)
- Bitte benutzen Sie zur Anmeldung Ihre offizielle E-Mail-Adresse, die Sie von der Universität Duisburg-Essen bekommen haben (z. B. max.mustermann@stud.uni-due.de).
- Vergabe der Seminarplätze bis spätestens 31.03.2023 per E-Mail an die Bewerbenden.
- Eine „Themen-Reservierung“ vor der Kick-off-Veranstaltung ist nicht möglich.
- Jeder Studierende darf sich nur für ein Seminar an unserem Lehrstuhl bewerben. Doppelbewerbungen für beide Seminare sind nicht zulässig.
Einstiegsliteratur
Canakoglu, E., Erzurumlu, S. S., & Erzurumlu, Y. O. (2018). How data-driven entrepreneur analyzes imperfect information for business opportunity evaluation. IEEE Transactions on Engineering Management, 65(4), 604–617. https://doi.org/10.1109/TEM.2018.2826983
Chalmers, D., MacKenzie, N. G., & Carter, S. (2020). Artificial Intelligence and Entrepreneurship: Implications for Venture Creation in the Fourth Industrial Revolution. Entrepreneurship Theory and Practice, 1–26. https://doi.org/10.1177/1042258720934581
Haenlein, M., & Kaplan, A. (2019). A brief history of artificial intelligence: On the past, present, and future of artificial intelligence. California Management Review, 61(4), 5–14. https://doi.org/10.1177/0008125619864925
Holzki, L. (2020). Einhörner aus der Glaskugel: Wie KI Milliarden-Start-ups erkennen soll. Handelsblatt. https://www.handelsblatt.com/technik/digitale-revolution/digitale-revolution-einhoerner-aus-der-glaskugel-wie-ki-milliarden-start-ups-erkennen-soll/26247950.html?ticket=ST-3180960-ylPAUtKIph7RihGmdqu0-ap5
Keding, C. (2021). Understanding the interplay of artificial intelligence and strategic management: four decades of research in review. Management Review Quarterly, 71, 91–134. https://doi.org/10.1007/s11301-020-00181-x
Kollmann, T. (2022a). Digital Business – Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft. Springer Gabler.
Kollmann, T. (2022b). Digital Entrepreneurship – Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft. Springer Gabler.
Kollmann, T. (2020). Was Künstliche Intelligenz verändert? Alles! Manager Magazin. https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/kuenstliche-intelligenz-was-sie-alles-veraendert-a-1303985.html
Kollmann, T., Kleine-Stegemann, L., (in press). Die Zerstörung von Schumpeter: Künstliche Intelligenz als neue schöpferische Kraft des Unternehmertums. In S. Gerth & L. Heim (Eds.), Entrepreneurship der Zukunft: Digitale Technologien und der Wandel von Geschäftsmodellen. Wiesbaden: Springer Gabler.
LaValle, S., Lesser, E., Shockley, R., Hopkins, M. S., & Kruschwitz, N. (2011). Big Data, Analytics and the Path from Insights to Value. MIT Sloan Management Review, 52(2), 20–32.
Obschonka, M., & Audretsch, D. B. (2019). Artificial intelligence and big data in entrepreneurship: A new era has begun. Small Business Economics, 55, 529–539. https://doi.org/10.1007/s11187-019-00202-4
Retterath, A. (2020). Essays on Machine Learning and the Value of Data in Venture Capital.
Sedkaoui, S. (2018a). Big data analytics for entrepreneurial success. IGI Global.
Sedkaoui, S. (2018b). How data analytics is changing entrepreneurial opportunities? International Journal of Innovation Science, 10(2), 274–294. https://doi.org/10.1108/IJIS-09-2017-0092
Schumpeter, J. (2018). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie (9. Auflage). UTB Verlag.
Townsend, D. M., & Hunt, R. A. (2019). Entrepreneurial action, creativity, & judgment in the age of artificial intelligence. Journal of Business Venturing Insights, 11, 118–126. https://doi.org/10.1016/j.jbvi.2019.e00126