S1: AI-Leadership
Der Einsatz von KI-Tools in der Unternehmensführung
Die digitale Transformation führt zunehmend zu der Notwendigkeit für Unternehmen, sich diesen Entwicklungen anzupassen, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben (Nambisan et al., 2017). Gerade künstliche Intelligenz oder auch KI (englisch: Artificial Intelligence, AI) ist auf dem Vormarsch (Agrawal et al., 2019), wie beispielsweise die rasante Ausbreitung von „ChatGPT“ zeigt.
Dieser Wandel bleibt nicht ohne Konsequenzen: KI-Tools werden – nicht nur im privaten Umfeld – immer häufiger genutzt (Kaplan & Haenlein, 2019), gleichzeitig gehen mit ihnen nicht nur Chancen und Risiken, sondern auch jede Menge Unwissen und Komplexität einher (Berente et al., 2021). Wie gehen Unternehmen mit diesen Veränderungen um und welche Implikationen bringt dies mit sich?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit einer Reihe wichtiger Fragen rund um das Thema AI-Leadership und die dazugehörigen Tools. Durch literaturbasierte Seminararbeiten sollen dabei insbesondere die Chancen und Herausforderungen digitaler Innovationen für Unternehmen beleuchtet werden. Mögliche Themen können lauten:
- Welche KI-Tools werden in Unternehmen für Leadership genutzt?
- Wie werden diese KI-Tools im Rahmen des Leaderships eingesetzt?
- Welche Chancen und Risiken bieten sich Unternehmen im Rahmen der Nutzung von KI-Tools im Leadership?
- Welchen Einfluss hat die Nutzung von KI-Tools auf Fachkräfte?
- Welchen Einfluss hat die Nutzung von KI-Tools auf Führungskräfte?
- Welche Entwicklungen hinsichtlich der Nutzung von KI-Tools im Leadership sind aus dem jetzigen Status Quo ableitbar?
Zur Einarbeitung in die Seminarthemen wird das Lesen und Aufbereiten deutscher und englischer Fachliteratur erwartet. Englischsprachige Seminararbeiten und Präsentationen sind ebenfalls möglich.
Allgemeine Informationen
- Fach-/Hauptseminar für die Bachelor- und Masterstudiengänge BWL und WiInf
- Betreuerin: Christina Strauß, M.Sc.
- Die Einführungsveranstaltung findet voraussichtlich gegen Anfang April von 10.00 bis 12:00 Uhr per Zoom-Videokonferenz statt.
- Die Themenvergabe wird in der Einführungsveranstaltung besprochen.
- Die Teilnehmeranzahl ist auf 10 Teilnehmer/innen begrenzt.
- Präsentationstermin: Ende des Sommersemesters 2023, Blockveranstaltung von 9:00 - 15:00 Uhr. Der genaue Zeitslot und weitere Informationen werden den Teilnehmenden noch mitgeteilt.
- Die Seminararbeit kann in deutscher oder englischer Sprache geschrieben werden.
Anmeldung
- Bewerbung über die Website des Lehrstuhls bis zum 26.03.2023 um 23:59 Uhr.
- Zur Bewerbung bitte hier klicken: Bewerbungsformular (Link erreichbar während des Anmeldezeitraums).
- Bitte benutzen Sie zur Anmeldung Ihre offizielle E-Mail-Adresse, die Sie von der Universität Duisburg-Essen bekommen haben (z. B. max.mustermann@stud.uni-due.de).
- Vergabe der Seminarplätze bis spätestens 31.03.2023 per E-Mail an die Bewerbenden.
- Eine „Themenreservierung“ vor der Kick-off-Veranstaltung ist nicht möglich.
- Jeder Studierende darf sich nur für ein Seminar an unserem Lehrstuhl bewerben. Doppelbewerbungen für beide Seminare sind nicht zulässig.
Alle Studierenden seien daran erinnert, dass sie Ihre konkreten Themenvorstellungen und Titelideen mit Frau Strauß besprechen können. Bitte senden Sie ihr hierzu eine Mail an: christina.strauss(at)icb.uni-due.de
Beispielhafte Literatur
Agrawal, A., Gans, J., & Goldfarb, A. (2019). Economic policy for artificial intelligence. Innovation Policy and the Economy, 19(1), 139–159.
Berente, Nicholas, Gu, B., Recker, J., & Santhanam, R. (2021). Managing artificial intelligence. MIS Quarterly, 45(3), 1433–1450.
Kaplan, A., & Haenlein, M. (2019). Siri, Siri, in my hand: Who’s the fairest in the land? On the interpretations, illustrations, and implications of artificial intelligence. Business Horizons, 62(1), 15–25.
Nambisan, S., Lyytinen, K., Majchrzak, A., & Song, Z. M. (2017). Digital innovation management. MIS Quarterly, 41(1), 233–238.